Die Datenschutzbeauftragte

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Kanzlei und Notariat
Wedel und Schmelzer GbR

Verantwortlicher:
RA Nicole Steinel
Ausbildung zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DEKRA)
Personenzertifizierung: Fachkraft für Datenschutz

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Kanzlei sowie für die Notare Oliver Wedel und Sebastian Schmelzer ist erreichbar unter der oben genannten Anschrift beziehungsweise unter 
Email: E-Mail an Datenschutzbeauftragte N. Steinel über info@wedel-schmelzer.de

Hinweise zur Datenverarbeitung

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
  • Informationen, die für die Sachverhaltsaufklärung, Beratung, Erstellung von Entwürfen und für die Beurkundung von Rechtsgeschäften und Erklärungen in notarieller Form notwendig sind.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
  • um diejenige notarielle Urkunde erstellen zu können, die die von Ihnen verfolgten Zwecke rechtssicher erfüllt;
  • um die notarielle Urkunde vollziehen zu können, soweit außer der Beurkundung noch weitere Vollzugsschritte erforderlich sind; ( z.B. die Einholung notwendiger Genehmigungserklärungen oder Eintragungen in Register (Grundbuch, Handels-, Vereins-, Genossenschafts-, Güterrechtsregister);
  • um etwaige mit der Beurkundung entstehende gesetzliche Anzeigepflichten zu erfüllen;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • um gesetzliche Verfahrens- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen;
  • um Kostenrechnungen erstellen und deren Begleichung durchsetzen zu können;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlagen für den Notar ergeben sich aus der Bundesnotarordnung (BNotO), dem Beurkundungsgesetz (BeurkG), der Dienstordnung für Notare (DONot) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG).

 

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Gespeichert werden die folgenden Daten:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse
  • Name des Access-Providers

Die erhobenen und gespeicherten Daten dienen lediglich der statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Sollten Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen, behält sich der Websitebetreiber vor, die Server-Logfiles zu überprüfen.



Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 I DSGVO.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Ihr Browser greift meist automatisch auf diese Dateien zu. Der Einsatz von Cookies dient der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Website. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Durch das Speichern von Cookies erhalten wir nicht unmittelbar Kenntnis Ihrer Identität. Die meisten Browser speichern Cookies automatisch. Die meisten Browser bieten die Einstellungsoption Cookies nicht zuzulassen. Bitte beachten Sie: Bei Deaktivierung von Cookies ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können.

 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber bestätigt ausdrücklich Ihre personenbezogenen Daten nur dann zu erheben, zu nutzen und weiterzugeben, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können (z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer).

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unter Beachtung der DSGVO, sowie der weiteren maßgeblichen Gesetz verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen und der Kommunikation mit Ihnen, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Vertrags. Eine Verarbeitung Ihre Angaben erfolgt nur, sofern wir hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erhalten haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1b) DSGVO.

 

Umgang mit Kontaktdaten

Bei Kontaktaufnahme Ihrerseits mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Gemäß Art. 15 ff. DSGVO erhalten Sie als Nutzer auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung an die für uns zuständige Datenschutzaufsicht zu wenden:

Hessischer Datenschutzbeauftragter
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Postfach 31
6365021 Wiesbaden

 

Dauer der Aufbewahrung

Der Notar ist verpflichtet ihre personenbezogenen Daten teilweise in den Büchern und Verzeichnissen des Notars dauerhaft aufzubewahren. Hierbei handelt es sich um: Ihren vollständigen Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift bei
Errichtung der Urkunde, Art der Urkunde und Urkundennummer. Die Dauer der Aufbewahrungspflicht beträgt für die Eintragungen in der Urkundenrolle, im Namensverzeichnis zur Urkundenrolle oder im Erbvertragsverzeichnis 100 Jahre. Für notwendige Eintragungen im Verwahrungsbuch, im Massenbuch, im Namensverzeichnis zum Massebuch und in der Anderkontenliste beträgt die Dauer der Aufbewahrungspflicht 30 Jahre.

Die von Ihnen errichtete Urkunde ist in der Urkundensammlung des Notars für 100 Jahre aufzubewahren. Weitere Informationen, die der Notar zur Sachverhaltsaufklärung, zum Zwecke der Beratung und zur Vorbereitung der notariellen Urkunde erhoben hat, werden in der sogenannten Handakte zur Urkunde aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist für die jeweilige Handakte beträgt 7 Jahre; der Notar kann spätestens bei der letzten inhaltlichen Bearbeitung schriftlich eine  längere Aufbewahrungsfrist bestimmen. Die jeweilige Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem ersten Tage des auf die letzte inhaltliche Bearbeitung folgenden Kalenderjahres.


Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist sind die Unterlagen zu vernichten, sofern nicht im Einzelfall ihre weitere Aufbewahrung erforderlich ist. Aufbewahrungspflichten des Rechtsanwalts: Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass  nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) die Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

 

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Zur Erfüllung der gesetzliche Anzeigepflichten des Notars, erfolgt die Weitergabe von Teilen Ihrer personenbezogenen Daten durch die Übermittlung der notariellen Urkunde an die dafür zuständige staatliche Stelle (Finanzamt, Gutachterausschuss, Amtsgericht). Sollten für die Abwicklung einer Urkunde weitere Vollzugsschritte  erforderlich sein, werden Teile Ihrer personenbezogenen Daten bzw. Abschriften der Urkunde an die betroffenen Dritte weitergegeben. Hierzu gehören insbesondere die Einholung von Genehmigungserklärungen, Löschungsunterlagen und die Antragstellung bei den Registergerichten (z.B. Grundbuchamt, Handelsregister).

Ihre personenbezogenen Daten werden soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, an Dritte weitergegeben. Insbesondere erfolgt die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Das  Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.

 

Betroffenenrechte

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen dieVerarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an 

Email: RA Nicole Steinel

 

Links zu anderen Webseiten

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Seiten anderer Anbieter, die über Links auf unserer Website erreicht werden können. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

 

Facebook Datenschutzerklärung

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

 

Gemeinsam verantwortlich für den Betreib dieser Facebook-Fanpage sind, nach Artikel 26 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

 

Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour

Dublin 2

Irland

&

Wedel & Schmelzer (Gesellschafter der GbR: Oliver Wedel und Sebastian Schmelzer)

Bouguenais Allee 10

65462/Ginsheim-Gustavsburg

Deutschland

 

Weitere Informationen finden Sie im hier verlinkten Page Controller Addendum:https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 

Informationen über unsere Facebook-Seite:

 

Wir betreiben diese Facebook-Fanpage um auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen und mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Fanpage in Kontakt zu treten. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogen Daten finden Sie in unsere Datenschutzerklärung: https://www.wedel-schmelzer.de/rechtliche-info/datenschutzerklaerung/.

Der Betreib dieser Facebook-Fanpage unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Besuchern gemäß Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.


Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook:

Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • - Werbung (Analyse, Erstellung, personalisierter Werbung)
  • - Erstellung von Nutzerprofilen
  • - Marktforschung.

In der Datenschutzerklärung von Facebook finden sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Facebook-Insights:

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook erhalten wir statistische Daten unterschiedlicher Kategorien. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Facebook-Fanpage keinen Einfluss. Diese Funktion kann nicht abgestellt werden, auch das Verarbeiten der Daten kann nicht verhindert werden.

Für wählbare Zeiträume, bezogen auf die Facebook-Fanpage, werden nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

 

  • - Gesamtzahl der Seitenaufrufen
  • - Gefällt-Mir-Angaben
  • - Seitenaktivitäten
  • - Beitragsinteraktionen
  • - Reichweite
  • - Videoansichten
  • - Beitragsreichweite
  • - Kommentare
  • - Geteilte Inhalte
  • - Antworten
  • - Anteil Männer/Frauen
  • - Herkunft bezogen auf Land und Stadt
  • - Sprache
  • - Klicks auf Routenplaner
  • - Klicks auf Telefonnummer

 

Durch eine ständige Weiterentwicklung verändert sich die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details auf die Datenschutzerklärung von Facebook-Insights verweisen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Wir nutzen die verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf dieser Facebook-Fanpage so attraktiv wie möglich zu gestalten. Wir nutzen z.B. die Verteilung nach Geschlecht und Alter um eine angemessene Ansprache zu wählen. Die bevorzugten Besucherzeiten unserer Besucher nutzen wir, um unsere Beiträge zeitlich zu optimieren. Die bereit gestellten Informationen über verwendete Endgeräte nutzen wir, um unsere Beiträge optisch und gestalterisch anzupassen.

Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere öffentlich geteilte Informationen von ihnen einsehen.

 

Wenn sie die hier beschriebene Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

 

Ihre Rechte:

Facebook allein hat den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten, daher empfehlen wir Ihnen sich direkt an Facebook zu wenden, wenn sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne unter: info@wedel-schmelzer.de.

 

Zur Anwendung kommende Cookies

Wir verwenden ein Cookie Consent Banner um Ihnen Kontrolle und Übersicht über die von uns genutzten Cookies zu ermöglichen.

 

 

NOTWENDIGE COOKIES

 

Name: CookieConsent

Anbieter: Cookiebot

Zweck: 

Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domaine

Ablauf: 1 Jahr

Typ: HTTP

 

 

STATISTIK COOKIES

 

Keine in Verwendung

 

MARKETING COOKIES

 

Keine in Verwendung

 

logo